KI-Zentrum für KMU

Smarte KI-Lösungen für smarte KMU. Werde Teil des digitalen Wandels...

Kostenloser Download der KI-Dokumente

Durch die Registrierung erhalten Sie eine Auswahl an kostenlosen Dokumenten zum Download.

Nutzen Sie für Ihr KI-Projekt den „KI-Praxisleitfaden“ (auf Deutsch). Er enthält eine Beschreibung der „KI-4-KMU“-Methode, Einblicke in zahlreiche KI-Themen (z. B. wissensbasierte KI, ML, DL, generative KI, KI und Mensch, KI-Einsatz am Arbeitsplatz, KI und Cybersicherheit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und der EU) und Fallstudien von Schweizer Unternehmen.

Hier die praxisorientierten Unterlagen downloaden (eine Registrierung):
– KI-Praxisleitfaden (366 Seiten)
– KI-Workshop-Canvas (4 Seiten)
– KI-4-KMU-Methode und KI-Workshop-Canvas (33 Seiten)

Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen Marco Looser, marco.looser@ki-zentrum.ch / Mobile: +41 79 400 79 80 gerne zur Verfügung.

FAQ zu verschiedenen Themen

Wir hoffen, dass wir Ihre Frage unter den FAQ’s gleich beantworten können! Sollte dies nicht der Fall sein, sind Sie herzlich eingeladen Ihre Frage zu stellen, damit diese künftig auch gleich beantwortet wird. Marco Looser, marco.looser@ki-zentrum.ch oder Mobile: +41 79 400 79 80 steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Der KI-Leitfaden bietet einen umfassenden, praxisnahen und methodisch fundierten Ansatz für die Einführung von KI in KMU. Er betont die Bedeutung eines strukturierten, partizipativen und iterativen Vorgehens, das sowohl technische als auch organisatorische, rechtliche und menschliche Aspekte berücksichtigt.

  • Vertrauenswürdigkeit, Transparenz und ethische Verantwortung sind zentrale Aspekte für die Akzeptanz von KI-Lösungen.
  • Unternehmen sollten sich aktiv mit Digital Trust und Corporate Digital Responsibility auseinandersetzen und entsprechende Standards implementieren.
  • KI-Anwendungen müssen geltende Datenschutzgesetze (DSG, DSGVO) und regulatorische Vorgaben (z. B. EU AI Act) einhalten.
  • Unternehmen sollten klare Richtlinien für den Einsatz von KI entwickeln und die Mitarbeitenden entsprechend schulen.
  • Die Einführung von KI ist nicht nur eine technische, sondern vor allem eine kulturelle und organisatorische Herausforderung.
  • Change Management, transparente Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeitenden sind zentrale Erfolgsfaktoren.
  • Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden müssen bei der KI-Einführung berücksichtigt werden.
  • Der Leitfaden enthält zahlreiche Fallstudien aus verschiedenen Branchen (z. B. Logistik, Produktion, Dienstleistung, Bildung), die zeigen, wie KI-Projekte in der Praxis umgesetzt wurden.
  • Praxisbeiträge zu den relevanten KI-Bereichen/-Themen.
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine werden anhand realer Projekte transparent gemacht.
  • Klein starten: Mit Pilotprojekten und klar abgegrenzten Use Cases beginnen.
  • Erfolge sichtbar machen: Quick Wins kommunizieren, um Akzeptanz zu fördern.
  • Schrittweise skalieren: Nach erfolgreichen Piloten weitere Prozesse und Bereiche erschliessen.
  • Governance und Compliance: Frühzeitig rechtliche und ethische Aspekte klären.
  • Externe Unterstützung nutzen: Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Beratenden und Technologiepartnern.
  • Fehlendes Wissen und Unsicherheit über konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI.
  • Mangel an qualifiziertem Personal und Datenkompetenz.
  • Technische Hürden (z. B. Datenqualität, Integration in bestehende Systeme).
  • Rechtliche und ethische Fragestellungen (z. B. Datenschutz, Transparenz, Bias).
  • Akzeptanzprobleme und Ängste bei Mitarbeitenden (z. B. Arbeitsplatzverlust, Kontrollverlust).
  • Prozessautomatisierung (z. B. Rechnungsverarbeitung, Dokumentenmanagement)
  • Kundenservice (z. B. Chatbots, intelligente FAQ)
  • Marketing und Vertrieb (z. B. personalisierte Angebote, Prognosen)
  • Produktion und Logistik (z. B. Predictive Maintenance, Qualitätskontrolle)
  • Wissensmanagement und Entscheidungsunterstützung
  • Ganzheitlicher Ansatz: KI-Potenziale werden auf allen Ebenen (Strategie, Prozesse, Aufgaben) betrachtet.
  • Partizipation: Einbindung von Mitarbeitenden und relevanten Stakeholdern ist entscheidend für Akzeptanz und nachhaltige Umsetzung.
  • Iteratives Vorgehen: Schrittweise Entwicklung und Validierung von Use Cases, statt „Big Bang“-Implementierung.
  • Datenkompetenz: Ohne solide Datenbasis und Datenkompetenz ist keine erfolgreiche KI-Implementierung möglich.
  • Schulung und Change Management: Kontinuierliche Weiterbildung und Begleitung der Mitarbeitenden sind unerlässlich.

Wir haben den „KI-Canvas“ für die praktische Umsetzung entwickelt. Mit der Methode „KI-4-KMU“ erhalten Sie eine einfache und effiziente Landkarte für die Erkennung, Erarbeitung der „KI-Potentiale“, die für Sie und Ihre Projekte von Relevanz sind.

  • Die Methode gliedert sich in drei Phasen: DesignBuild und Run.
    • Design: Identifikation von KI-Potenzialen auf Unternehmens-, Prozess- und Aufgabenebene. Nutzung von Tools wie Portfolio-Matrix, Business Model Canvas, Prozessvisualisierung und Kriterienkatalogen.
    • Build: Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen, oft in agilen, iterativen Schritten. Fokus auf Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI.
    • Run: Integration der KI-Lösung in den Unternehmensalltag, inkl. Governance, IT-Infrastruktur, Change Management und Schulung der Mitarbeitenden.
  • Die Methode wurde in mehreren Pilot- und Validierungsworkshops mit Schweizer KMU getestet und weiterentwickelt.

 

Für einen ersten, einfachen Einstieg empfehlen wir Ihnen die öffentlichen Veranstaltungen (vor Ort oder online).
Bei Gefallen und erfolgreichen Einsichten bieten wir Seminare und Workshops (öffentlich oder interne Veranstaltungen) an.
Für die konkrete Umsetzung Ihrer Projekte erstellen wir gemeinsam ein Konzept und empfehlen Ihnen die geeigneten Netzwerkpartner.

Bei Fragen steht Ihnen Marco Looser  –  marco.looser@ki-zentrum.ch  –  Mobile: +41 79 400 79 80 gerne zur Verfügung.

  • KI ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation und Teil der „fünften industriellen Revolution“.
  • Unternehmen, die KI strategisch nutzen, können Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
  • Die Integration von KI erfordert nicht nur technisches, sondern auch organisatorisches und kulturelles Umdenken.
  • Der Leitfaden richtet sich an KMU und bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Planung und Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen.
  • Ziel ist es, Führungskräften und Projektverantwortlichen eine strukturierte Methodik zur Identifikation, Bewertung und Einführung von KI-Anwendungen zu geben.
  • Die Publikation basiert auf Forschungs- und Praxisprojekten der FHNW und enthält zahlreiche Fallstudien, Workshop-Protokolle und konkrete Handlungsempfehlungen.

 

Beziehen Sie hier den kostenlosen „KI-Praxisleitfaden“ und den „KI-Workshop-Canvas“ für die Identifikation von KI-Potentialen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Marco Looser  –  marco.looser@ki-zentrum.ch  –  Mobile: +41 79 400 79 80

Wir haben verschiedene Themen und Formate für Sie aufbereitet.

  • Präsentationen & Veranstaltungen (öffentlich oder geschlossene Gesellschaft)
  • Öffentliche Seminare
  • Firmen Seminare
  • Workshops (öffentlich oder geschlossene Gesellschaft)
  • Coaching & Begleitung

 

Details zu den Angeboten finden Sie im Shop (wird in den nächsten Tagen aufgeschaltet).
Bei Fragen oder Wünschen steht Ihnen Marco Looser, marco.looser@ki-zentrum.ch / Mobile: +41 79 400 79 80 gerne zur Verfügung.

 

  • Das KI-Zentrum für KMU ist die Drehscheibe für aktuelle, umfassende und zukünftige KI-Themen, für die praktische Umsetzung/Realisierung.
  • Wir sind die zentrale Anlaufstelle – von der KI-Potential Ermittlung, mit der „KI-4-KMU“-Methode und einem umfassenden Experte-Netzwerk für die praktische Umsetzung.
  • Neutrale, ganzheitliche und wissenschaftliche „ki-4-KMU“-Methode – für die konkrete Umsetzung von „Praxis & Theorie“, für Ihren Erfolg!

 

Die verschieden „Angebote“, Leistungen und Preise werden bei uns in den nächsten Tagen im Shop aufgeschaltet.
Die verschieden „Mitgliedschaften“, Leistungen und Preise werden bei uns in den nächsten Tagen im Shop aufgeschaltet.

Haben Sie Fragen, weitere Ideen, Wünsche und Vorschläge?
Marco Looser  –  marco.looser@ki-zentrum.ch  –  Mobile: +41 79 400 79 80 steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Das Netzwerk besteht aus mehreren Bereichen, Ebenen und Fachgebieten:

  • Umsetzbares Wissen, Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Forschung und Methodik.
  • Zugang zur Praxis – fundierte Expertisen und Erfahrungen in den unterschiedlichen Themenbereichen, für die effiziente und effektive Umsetzung in der Praxis.
  • Synergien und Symbiose zwischen Praxis und Theorie.

Welche Mitgliedschaft passt am besten? Wir wollen uns gemeinsam weiterentwickeln…!

Weitere Informationen, die Art und Weise der Zusammenarbeit und unsere Leistungen finden Sie unter der jeweiligen Mitgliedschaft.

Wir bieten ein umfassendes, attraktives Leistungspaket an und bauen auf gegenseitige Synergien, zu Gunsten Ihrer Zielgruppen, Kunden und Ansprechpersonen.

Wir unterscheiden die nachfolgenden Möglichkeiten:

  • Einzelmitglied (aktiv)
  • Community-Mitgliedschaft
  • Firmen-Mitgliedschaft
  • Sponsor-Mitgliedschaft
  • Partner-Mitgliedschaft
  • Medien-Mitgliedschaft
  • Verbands-Mitgliedschaft
  • Vereins-Mitgliedschaft
  • Support-Mitgliedschaft
  • Beirat-Mitgliedschaft

 

Haben Sie Fragen oder weitere Ideen & Vorschläge?
Marco Looser  –  marco.looser@ki-zentrum.ch  –  Mobile: +41 79 400 79 80 steht Ihnen gerne zur Verfügung.

KI-Zentrum für KMU
c/o Wirtschaftsförderung Region Olten
Frohburgstrasse 1
Postfach 2030
4601 Olten

Marco Looser / Trusted Advisor, marco.looser@ki-zentrum.ch  –  Mobile: +41 79 400 79 80

 

KI-News: Themen auf einen Blick

Aktuelle Informationen und Angebote vom KI-Zentrum für KMU.  

KI-Dokumente herunterladen

Melden Sie sich an und erhalten Sie unsere KI-Studie

Hier können Sie die Forschungsresultate, den "KI-Praxisleitfaden", den "KI-Workshop -Canvas" und die "KI-4-KMU-Methode" kostenlos, als digitale Ausgabe, beziehen.

Newsletter

Abonniere unseren KI-Newsletter

Erhalte aktuelle KI-Trends und Insights direkt in dein Postfach. Kurz, prägnant und immer relevant!

Eine Initiative von:

Unterstützt durch die NRP des Kantons Solothurn:

Unsere Praxis-ForschungspartnerInnen: