Was für ein Erlebnis beim MAKEathon @FHNW! Zwei intensive Tage, in denen 60 engagierte Makers mit Unterstützung von 20 KI-Mentor:innen innovative, KI-gestützte Lösungen für sieben reale Herausforderungen entwickelten.
„Hybride KI, die Kombination aus symbolischen und subsymbolischen Methoden, ist die Grundlage für die Entwicklung intelligenter und vertrauenswürdiger Systeme“, erklärte Dr. Emanuele Laurenzi, Vorsitzender und Mentor des MAKEathon.
Die Gewinner:innen
- Team Porthub Royale überzeugte mit der Swissport-Challenge: einem intelligenten System zur Echtzeitverwaltung von Flughafenressourcen.
- Team Trajecta gewann die Baloise Holding AG-Challenge: eine neuartige, automatisierte Kundenerfahrung im Versicherungswesen – mit Chatbots und intelligenten Analysen.
Weitere Teams arbeiteten an spannenden Aufgaben, darunter:
- ECOFACT – „Smart ESG Risk Monitoring“: Ein System, das ESG-Daten integriert, um Banken bei der Bewertung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken zu unterstützen.
- ISAAC – „Unifying BIM, IoT & Metadata“: Die Verbindung von BIM-Modellen, Metadaten und IoT-Daten zur Optimierung der Gebäudeleistung.
- Metaphacts – „Collaborative Research Assistant“ & „Scientific Debate Agents“: Entwicklung von Agenten, die wissenschaftliche Literatur verknüpfen, komplexe Fragen beantworten und Studien kritisch bewerten.
- Zoë circular building GmbH – „Data Extraction from Design Plans“: Automatische Materialerkennung aus Entwurfsplänen zur Unterstützung von Architekt:innen und Planer:innen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden – Studierende, Innovator:innen, Entwickler:innen, Mentor:innen, Jurymitglieder und Mitarbeitende – für Kreativität, Einsatz und Leidenschaft. Ein besonderer Dank gilt unseren Diamond-Sponsoren @Axians Switzerland und @metaphacts.
Zum Abschluss betonte Dr. Rico Travella, Direktor der School of Business, zwei Schlüsselfähigkeiten, die im MAKEathon besonders gefördert werden: Menschzentrierung bei der Entwicklung von KI-Lösungen
Die Fähigkeit, diese der Wirtschaftswelt verständlich zu vermitteln
Wir sehen uns nächstes Jahr wieder – mit neuen Ideen, Innovation und jeder Menge Spass!