Vorwort
Vorwort
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) markiert einen der bedeutendsten technologischen Umbrüche unserer Zeit und ist Teil der fünften industriellen Revolution. KI durchdringt zunehmend alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche – von der medizinischen Diagnostik über die industrielle Fertigung bis hin zur personalisierten Kundenkommunikation. Ihre Potenziale sind enorm, ihre Auswirkungen tiefgreifend.
Gerade deshalb ist es von zentraler Bedeutung, sich nicht nur mit den technologischen Grundlagen, sondern auch mit der strategischen Nutzung von KI auseinanderzusetzen. Unternehmen, die KI nicht nur als technisches Werkzeug, sondern als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie integrieren, werden in der Lage sein, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sie können Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle entwickeln und auf sich wandelnde Marktbedingungen schneller reagieren.
Dieser Forschungsband und Praxisleitfaden leistet hierzu einen wertvollen Beitrag. Er beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den Praxiskapiteln, zeigt praxisnahe Anwendungsbeispiele durch die Fallstudien auf und bietet Unterstützung für die konkrete strategische Planung mit der KI-4-KMU-Methode. Damit richtet er sich primär an Führungskräfte in der Wirtschaft, um die Chancen der KI zu erkennen und verantwortungsvoll zu nutzen.
Die FHNW definierte in ihrer Strategie 2025 die drei Zukunftsfelder New Work, Future Health und Zero Emission, die ebenfalls durch die KI beeinflusst werden. Die Auseinandersetzung mit der Künstlichen Intelligenz auf Ebene Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sowie Abteilungs- und Projektleitung ist deshalb fundamental wichtig für die Konzeption erfolgreicher Umsetzungspläne.
Mein besonderer Dank gilt dem Herausgeber- und Autorenteam, das mit grossem Engagement und Fachwissen dieses Forschungsprojekt möglich gemacht hat. Ebenso danke ich den vielen Forschungs-, Wirtschafts- und Medienpartnern.
Den Unternehmen, die sich auf den Weg machen, KI erfolgreich in ihre Organisationen zu integrieren, wünsche ich viel Erfolg, Weitblick und Innovationskraft.

Michele Canonico
Direktor a. i., Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz
Juli 2025